Direkt zum Inhalt

Unsere Ziele

In den vergangenen 6 Jahren wurden viele unserer Ziele auch mit Stimme der Aktiven Bürger im Gemeinderat beschlossen und umgesetzt.

Der Kinderspielplatz hinter dem REWE Markt ist ein Beispiel. Die Sanierungsmaßnahmen im Kursaal und den angegliederten Räumen fanden unsere Zustimmung. Ein besonderer Dank galt hier der Leiterin Frau Bettina Grünewald für Ihr Engagement und den vielen kleinen Sanierungen – ohne große Planungsleistungen von „Fachleuten“. Das alles läßt sich sehen und die Auslastungen im Kurhaus zeigten vielfältige positive Ergebnisse.

Für Familie und Freizeit in Bad Abbach:

  • Auch andere Gruppierungen hatten im Wahlprogramm für 2020 die Begehbarkeit des Heinrichsturmes angegeben. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dieses Dauerthema im neuen Gemeinderat ab 2026 mit vereinten Kräften zu einem Erlebnis für alle Bürger und Touristen zu machen. Gemeinsam wollen wir es anpacken.
Heinrichsturm
  • Seit 5 Jahren muss die Manglkammer-Sporthalle immer wieder wegen Schäden/Mängel geschlossen bleiben. So auch aktuell seit Sommer dieses Jahres. Ein untragbarer Zustand für die Schulen und die Vereine, die teilweise keinen Sport anbieten können (TSV Trampolin, Badminton, Volleyball, Frauengymnastik und Mutter-Kind Turnen). Wir unterstützen Pläne zur Verwirklichung einer temporären Traglufthalle als Ersatzsporthalle, die während der notwenigen Generalsanierung der Manglkammer-Sporthalle dringend gebraucht wird.
  • Unsere Kinder müssen in Zukunft wieder vor Ort Sport treiben können. Sowohl unsere Schulkinder als auch alle Sporttreibenden in Bad Abbach.

Für Leben und Wohnen in Bad Abbach:

  • Wir setzen uns dafür ein, kostengünstige Baugrundstücke für junge Familien aus Bad Abbach auszuweisen und auf teure Bauträgersiedlungen zu verzichten.
Baugrundstücke
  • Außerdem werden sich die Aktiven Bürger bei allen Entscheidungen im Rathaus dafür einsetzen, die Bad Abbacher Ortsteile nicht zu vergessen.

Für Verkehr und Infrastruktur in Bad Abbach:

Im Bereich "Verkehr und Infrastruktur" liegt in Bad Abbach vieles im Argen. Es müssen dringend grundsätzliche Änderungen der Verkehrsanbindung erarbeitet werden - und das an vielen Stellen:

  • Für die Belebung des Ortsinneren schlagen wir eine einjährige Testphase nach Vorbild südlicher Länder vor: 
    Öffnung für den Verkehr werktags tagsüber als Einbahnstraße, ab 18:00h sowie an Sonn- und Feiertagen Fußgängerzone wie bisher, u.a. mit Freisitzen der Gastronomie. 
    Gegen Ende dieser einjährigen Testphase soll unter Einbeziehung der Anwohner und aller Bürgerinnen und Bürger geprüft werden, ob diese Regelung dem Ziel einer Belebung des Ortsinneren nützt, oder ob Anpassungen für eine weitere Regelung nötig sind.
Innerort Bad Abbach
  • Die Bahnhofssituation ist aus historischen Gründen nicht zufriedenstellend – aber dass viele Bürger nicht einmal wissen, dass Bad Abbach einen Bahnhof besitzt, darf eigentlich nicht sein. Hier wäre zu prüfen wie man mit einfachen Mitteln die Anbindung optimieren kann (Beschilderung, Ausbau Radweg, ggf. E-Bike Station, Anbindung ÖPNV).
Bahnhof Bad Abbach

Aber auch mit kleinen Maßnahmen könnte viel erreicht werden:

  • Die Straßenüberquerung im Bereich zwischen dm/Aldi und ShoppingCenter ist für Fußgänger teilweise sehr schwierig und mitunter auch gefährlich. Deshalb sollte im Bereich der drei Einmündungen eine Überquerungshilfe errichtet werden. Diese kostengünstige Lösung würde den Bürgern helfen, ohne dabei den Haushalt zu belasten.
Shoppingcenter Kreuzung
  • Eine Dorferneuerung der Kreisstraße durch Lengfeld sollte bald ins Auge gefasst werden. Ein sinnvoller Zebrastreifen oder Fußgängerquerungshilfe zwischen den Straßen „Am Wasserwerk“ und „Am Pfaffenberg“ befürworten wird.
  • Die Schaffung einer Bushaltestelle auf der Südseite der Teugner Straße könnte im Rahmen der Dorferneuerung für mehr Sicherheit sorgen.
  • An der Kaiser Karl V. Allee existiert in Richtung Ortsmitte teilweise kein Fußweg. Hier muss ein durchgängiger Fußweg erstellt werden.
  • Eine Verlängerung des Radwegs aus Richtung Graßlfing in der Regensburger Straße soll die dortige Gefahrenstelle entschärfen.
  • Wir setzen uns dafür ein, die viel befahrene Raiffeisenstraße von einer Staatsstraße in eine Ortsstraße abzustufen. Damit können die gefährliche Kreuzung beim Rathaus umgestaltet und an mehreren Stellen Fußgängerübergänge errichtet werden.

Daneben ist unser wichtigstes Ziel:

Bad Abbach bestmöglich mitgestalten und die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger vertreten!

Deshalb unser Slogan: AKTIVE BÜRGER FÜR BAD ABBACH
 

Frage, Wünsche, Anregungen?
Schreiben Sie uns!